top of page

Chronik

Begib dich auf eine Zeitreise durch die Geschichte unseres Schützenvereins. Mit den Buttons gelangst du direkt zu den Ereignissen des jeweiligen Jahres.

1922

Gründung

Gründung der Schützengesellschaft Rumbeck-Stadtbruch am 12. August 1922 im Gasthof Hoffmann; erster Vorsitzender wird Ferdinand Bause

1923

Erstes Schützenfest

Gefeiert in einem Zelt neben der alten Töpferhütte; erstes Königspaar: Wilhelm Starke und seine Tochter Elisabeth; erster Geck: Wilhelm Reiter

1924

Erstes Vogelschießen

Schützenfest findet in Zelten auf der "Stahl'schen Wiese" statt; Königspaar: Josef Schmoll und Theresa Aufterbeck; Geck: Bernhard Heisip

1925

Erste Vereinsfahne

Gestiftet von Dr. med. Willy Kauhausen aus Düsseldorf

1927

Bau der Schützenhalle

Innerhalb von drei Monaten auf dem heutigen Platz der Triftstraße errichtet

1931

Geck wird König

Zum ersten Mal schießt der noch amtierende Geck den Vogel ab und regiert kurzzeitig in zwei Ämtern

1937

Erster Rummelplatz

Kettenkaroussel, Schießbude und "Hau den Lukas" stehen auf dem Hallenvorplatz

1939

Neuer Vorsitzender & letztes Fest vor dem Krieg

Wilhelm Balkenohl löst Ferdinand Bause als "Vereinsführer" (Bezeichnung während des dritten Reichs) ab, der das Amt aus krankheitsgründen niedergelegt hatte.

Zweiter Weltkrieg bricht im September 1939 aus; Johannes Wunderlich und Anneliese Trompeter regieren bis 1948

1945

Zerstörung der Schützenhalle

Die Schützenhalle wird in den letzten Kriegsmonaten von Bomben getroffen und beschädigt

1947

Umbenennung

Die Schützengesellschaft wird zunächst in
St. Sebastian-Bruderschaft und später in Heimatschutzverein Rumbeck-Stadtbruch umbenannt

1948

Erstes Fest nach dem Krieg

Vom 21. bis 23. August 1948 in der in Eigenregie wiederaufgebauten Schützenhalle; Königspaar beim Vogelschießen mit der Armbrust: Gisbert Trompeter und Sophie Kessler

1950

1950

Neuer Schützenoberst

Karl Nellius folgt auf Wilhelm Balkenohl

1953

Gründung Sauerländer Schützenbund

Schützengesellschaft tritt dem Bund direkt bei

Erneute Umbenennung

Name wieder zu Schützengesellschaft Rumbeck-Stadtbruch geändert

Neuer Schützenoberst

Karl Schliephake folgt auf Karl Nellius

1955

Vorstand trägt Uniform

Nach Versammlungsbeschluss trägt der Vorstand grüne Uniformjacken anstelle der bisherigen schwarzen Anzüge

1956

Neuer Schützenoberst

Otto Teschner folgt auf Karl Schliephake

1957

Kreisschützenkönig aus Rumbeck

Reinhard Blume wird beim Kreisschützenfest erster und bislang einziger Kreisschützenkönig aus Rumbeck

1958

Anschaffung kleine Königskette

Josef Berens, Besitzer der Oeventropfer Brauerei stiftet eine kleine Tages-Königskette, die der Schützenkönig bei offizielle Auftritten trägt

1961

Erster Auftritt Tambourcourps

Tambourcorps der Arnsberger Bürgerschützengesellschaft spielt zum ersten Mal beim Schützenfest in Rumbeck; seit 1964 spielen die Musiker ununtebrochen beim Fest

1962

Neue Vereinsfahne

Amtsdirektor Pütz überreicht der Schützengesellschaft iuhre zweite Vereinsfahne, die bis heute Verwendet wird

Neuer Schützenoberst

Theo Schmitz folgt auf Otto Teschner

1964

Bildung von Kompanien

Zwei Kompanien innerhalb der Schützengesellschaft werden gebildet; Auslosung durch Schützenkönig Otto teschner ergibt: das "untere Dorf" ist die 1. Kompanie; nach 16 Jahren 1980 wieder aufgelöst

1965

Anbau an der Schützenhalle

Schützenhalle wird auf der Westseite um Bühne, Sektbar und Toiletten erweitert

1966

Brüder regieren gemeinsam

Mit Heinz und Konrad Horstkemper schießt erstmals ein Bruderpaar Vogel und Geck ab

1968

Neuer Schützenoberst

Otto Siedhoff folgt nach kurioser Wahl (128 Vorschläge auf das Amt) auf Theo Schmitz

1970

1971

Neuer Schützenoberst

Erste Wahl bei ordentlicher Mitgleiderversammlung bleibt ohne Ergebnis; Heinz Lehmenkühler bei außerordentlicher Versammlung zum Nachfolger von Otto Siedhoff gewählt

1972

Neues Bier

Oeventroper Brauerei stellt Herstellung ein; Warsteiner Pils wird auf dem Rumbecker Schützenfest ausgeschenkt

Neue Musikkapelle

Musikverein Müschede spielt erstmals in Rumbeck

50 Jähriges Bestehen

Jubiläum wird mit separatem Fest im August gefeiert; Heinz Lehmenkühler wird erster Kaiser

1973

Erstes Kinderschützenfest

Dirk Hassenpflug und Susanne Hilgenhaus werden erstes Nachwuchs Königspaar

1975

Änderung des Festablaufs

Schützenmesse findet erstmals am Samstagabend statt (vorher Sonntagmorgen); Konzert mit auswärtigen Gästen am Sonntagmorgen

1979

Einweihung Clubraum

Klubraum unter der Bühne (heute Schießraum) wird nach 4 Jahren fertiggestellt

1980

Beirat erhält heutigen Namen

Verwaltungsausschuss wird in Beirat umbenannt

1982

Gründung der Schießgruppe

Schießsportgruppe wird aus der Taufe gehoben; Schießstände werden im Clubraum eingerichtet

Neuer Kaiser

Vogelschießen der Schützenkönige anlässlich des 60-jährigen Jubiläums; Heinricht Horstkemper folgt auf Heinz Lehmenkühler

1985

Großes Dorfjubiläum

Rumbeck wird 800 Jahre alt; Heinz Lehmenkühler wird zum zweiten Mal Kaiser; erstmal wehen am Schützenfestwochenende blau-weiße Fahnen im Dorf

Neuer Schützenoberst

Heinz Lehmenkühler legt Amt nach 13 Jahren vorzeitig nieder; Heinz Tönne wird zum Nachfolger gewählt; Lehmenkühler wird 1986 zum Ehrenmitglied ernannt

1992

Neuer Kaiser

Vogelschießen der Schützenkönige anlässlich des 70-jährigen Jubiläums;
Meinolf Babilon folgt auf Heinz Lehmenkühler

Neuer Schützenoberst

Martin Becker folgt auf heinz Tönne;
Tönne wird 1993 zum Ehrenmitglied ernannt

1994

Fertigstellung Speiseraum

Nach zwei Jahren Bauzeit sind die Arbeiten am Anbau zum Speiseraum beendet;
Kosten: 183.000 DM

1997

75-jähriges Bestehen

Jubiläum wird mit separatem Fest im August gefeiert; Horst Mester löst Meinolf Babilon als Kaiser ab

1999

Letztes Mal Vogelstange

Schießen darf wegen behördlicher Auflagen nicht mehr auf freie Stange erfolgen; Manfred Reiter wird letzter König, sein Neffe Christian Reiter letzter Geck

2000

2000

Premiere Kugelfang

Vogel hängt erstmals in einem Kasten statt auf der Stange; erster König wird Peter Ortmann;
erster Geck Wolfgang Kriehn

2002

Neuer Kaiser

Vogelschießen der Schützenkönige anlässlich des 80-jährigen Jubiläums;
Martin Leiße folgt auf Horst Mester

2005

Gründung der Böllergruppe

Als Unterabteilung der Schießsportgruppe gegründet;
lautstarke Begleitung des Schützenfestes

2006

Rückgabe der Schützenhalle

Stadt Arnsberg gibt Halle nach run 30 Jahren an die Schützengesellschaft zurück

2007

Neuer Kaiser

Vogelschießen der Schützenkönige anlässlich 85-jährigen Jubiläums;
Hanns Heinz Wunderlich folgt auf Martin Leiße

2008

Neue Festmusik

Musikverein Westenfeld spielt erstmals in Rumbeck;
Auflösung der Bigband des Musikverins Müschede hatte Wechsel erforderlich gemacht

Erster Weihnachtsmarkt

Schützen stei9en in zunächst vom TuS Rumbeck organisierte Veranstaltung ein;
Wechsel vom Dorpflatz in und vor die Halle

2009

Kassierer hört auf

Manfred Reiter stellt sich nahc mehr als 30 jahren nicht mehr zur Wahl;
Markus Fischer zum Nachfolger gewählt;
Reiter zum Ehrenmitgleid ernannt

Neues Bier

Versammlung stimmt einstimmig für Angebot der Krombacher Brauerei;
Warsteiner nach 37 Jahren abgelöst

2010

Neuer Kaiser

Vogelschießen der Schützenkönige anlässlich des 825-jährigen Dorfjubiläums;
Gerald Heinemann folgt auzf Hanns Heinz Wunderlich

2011

Wechsel im Vorstand

Oberst Martin Becker und Geschäftsführer Frank Rothe hören anch 18 bzw. 22 Jahren auf;
Armin Stirnberg und Jürgen Grossert zu Nachfolgern gewählt;
Becker und Rothe zu Ehrenmitgleidern ernannt

2012

Änderung Kinderschützenfest

Vogelabwerfen des Nachwuchses wird in neues Vatertagsfest auf dem Dorfplatz integriert;
Veranstaltung von Schützen, TuS und Feuerwehr

Neuer Kaiser

Vogelschießen der Schützenkönige anlässlich des 90-jährigen Jubiläums;
Peter Ortmann folgt auf Gerald Heinemann

2017

Neuer Schützenoberst

Martin Freimuth folgt auf Armin Stirnberg

Neuer Kaiser

Vogelschießen der Schützenkönige anlässlich des 95-jährigen Jubiläums;
Reinhard Fischer folgt auf Peter Ortmann

2018

Große Bauarbeiten

Orkan Friederike beschädfigt Hallendach im Januar stark;
Hallenboden und große Theke werden im Sommer komplett erneuert;

2020

2020

Plötzlicher Tod

Schützenoberst Martin Freimuth stirbt unerwartet eine Woche nach seiner Wiederwahl im Alter von 53 Jahren

Kein Schützenfest

Wegen des Coronavirus muss das Fest 2020 abgesagt werden;
auch 2021 kann nicht gefeiert werden

2021

Neuer Schützenoberst

Jens Scheunert wird zum Nachfolger des verstorbenen Martin Freimuth gewählt;
Versammlung wegen Corona erst im August

2022

Erstes Fest nach Corona

Regentschaft von Michael und Irina Babilon endet nach 3 Jahren;
neues Königspaar Christian Babilon und Diana Schuchart

bottom of page